Tauchkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Unsere nächsten Tauchkurse:

  • 05.05.23, Ganztägig: SK Orientierung
  • 12.05.23, Ganztägig: SK Gruppenführung
  • 08.06.23, Ganztägig: Ausbildungstage und Tauchurlaub auf der Insel Rab */**/*** Ausbildung
  • 09.06.23, Ganztägig: Tauchkurs für Anfänger auf Rab/Kroatien OWD/CMAS*
  • 13.06.23, Ganztägig: Akte-X Mittelmeer


 

Tauchkurs für Fortgeschrittene CMAS **/*** (Ausbildungsfahrt nach Rab/Kroatien)

Diese Kurse finden während unserer Ausbildungsfahrt vom 8.6.-17.6 in Rab statt.

Voraussetzungen zum **

  • Taucher:Mitglied im Verein 1. TSC Passau e.V.
  • 16 Jahre
  • brevitierter OWD-Taucher oder eine vergleichbare Tauchausbildung
  • 25 Tauchgänge inkl. Praxistauchgänge der **-Ausbildung
  • Schriftliche Theorie bestanden
  • HLW-Kurs (1-Tageskurs ist ausreichend)
  • SK Gruppenführung und SK Orientierung vorlegen (wird vorher in Passau und Attersee angeboten)
  • gültige Tauchtauglichkeit

Voraussetzung zum ***-Taucher:

  • Mitglied im Verein 1. TSC Passau e. V.
  • 18 Jahre
  • brevitierter Experienced Diver★★ oder eine vergleichbare Tauchausbildung
  • 65 Tauchgänge inkl. Praxistauchgänge der ***-Ausbildung
  • Schriftliche Theorie bestanden
  • SK Tauchsicherheit und Rettung und SK Nachttauchen vorlegen
    Beide SK´s werden 2023 vom Verein angeboten
  • HLW-Kurs (1-Tageskurs ist ausreichend)
  • gültige Tauchtauglichkeit

Anmeldung bitte bei mir – nur per email
Silvia.leimpek@web.de

Anfängertauchkurs OWD/CMAS* (Ausbildungsfahrt nach Rab/Kroatien)

Dieser Kurs findet während unserer Ausbildungswoche vom 8.6.-17.6 in Rab statt. Du kannst entweder nur zum Kurs anreisen oder direkt mit uns weitere Taucherfahrung sammeln.

Kurs beinhaltet:

  • Pooltraining im PEB (Montags & Mittwochs um 18 Uhr)
  • Theorieunterricht – Termin nach Absprache  –Ein Theorietag,  Taucherkammerl in Passau von 10.00 – 18 Uhr mit anschl. Theoretischer Prüfung
  • Praxistauchgänge im Freiwasser auf Rab in Kroatien

Kurskosten 299,00

Inklusive:
ABC-Ausbildung, Theorieunterricht und theor. Prüfung, Praxisausbildung, 1 Jahr Vereinsmitgliedschaft mit Versicherung beim Tauchverband, Brevetierung, Leihausrüstung, Logbuch

Exklusive:
Anfahrtskosten, Übernachtungskosten, externer Flaschenfüllungen / Basiskosten in Kroatien, Verpflegung, Taucherpass

weltweit gültiger Tauchschein nach den CMAS-Richtlinien, bzw. OWD – Open Water Diver

Weitere Infos per eMail:  Matti Haack, tauchen@matti.name

Apnoe*/**/***-Tauchkurs — Gerätelos unter Wasser! (Ausbildungsfahrt nach Rab/Kroatien)

Dieser Kurs findet während unserer Ausbildungsfahrt vom 8.6.-17.6 in Rab statt. Du kannst entweder nur zum Kurs anreisen oder die ganze Zeit mit uns Tauchen.

Wir schließen uns der Vereins-Ausbildungsfahrt zum CMAS**/***-Gerätetaucher an und fahren mit auf die Insel Rab in Kroatien zur Tauchbasis Moby Dick. Den theoretischen Unterricht und alles, was ihr über das Thema Apnoe und Freitauchen wissen müsst, werden wir direkt vor Ort durchnehmen und in die Praxis umsetzen.
Die Gerätetaucher sind natürlich auch herzlich eingeladen, sich mal am Apnoetauchen zu versuchen. Für den ABC-Praxisteil der Gerätetaucher werden wir unterstützend zur Hand gehen und zeigen, wie man die Übungen locker und ohne Stress durchführen kann.

Die schriftliche Prüfung werden wir auch vor Ort abhalten, denn auch die Theorie muss abgefragt werden. Aber keine Angst, wir haben genügend Zeit dafür in der Ausbildungswoche.

Apnoe*/**/***-Tauchkurs

Weltweit gültiger Tauchschein nach den CMAS-Richtlinien

Der Kurs beinhaltet folgende Themen:
  • Theorieunterricht und -prüfung direkt vor Ort
  • Atemtraining
  • Übungsdisziplinen: Zeit-, Strecken- und Tieftauchen
  • Apnoe-Rettungsübungen
Inklusive:

ABC-Ausbildung, Theorieunterricht und theor. Prüfung, Praxisausbildung, Brevetierung

Exklusive:

Anfahrtskosten, Übernachtungskosten, Verpflegung

Preis:

Vereinsmitglieder: Apnoe* 89 € und Apnoe**/*** 50 €
Für Nichtmitglieder: Werde bei uns Mitglied! (ab 52 € inkl. Versicherung)

 

Anmeldung bitte bei mir – nur per Email:
Johannes Donath – jojo@j-donath.de

Anmeldefrist ist der 01.02.2023 – je eher, desto besser
mit Angabe, wo ihr wohnen wollt und ob ihr euch selbst um eine Unterkunft kümmert oder ob die liebe Silvia (Silvia.leimpek@web.de) für euch einen Platz in einem Mobile Home buchen soll.

Apnoe *

Mitglied im Verein 1. TSC Passau e.V.

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Bei Minderjährigen unter 18 Jahren ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
  • gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung

Praktischer Teil:

  1. Statik / Zeittauchen: 90 Sekunden (Schwimmbad)
  2. 30 Meter Streckentauchen (Schwimmbad oder Freiwasser)
  3. 10 Meter Tieftauchen (Freiwasser oder Indoor Tauchturm)
  4. Retten eines Apnoetauchers aus 8 bis 10 Meter Tiefe und Transport zum Ufer (Freiwasser)
Apnoe **
  • Mitglied im Verein 1. TSC Passau e.V.
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • VIT Freediver*
  • Anzahl der Pflichttauchgänge: 20
  • gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung

Praktischer Teil:

  1. Statik / Zeittauchen: 2 Minuten
  2. 50 Meter Streckentauchen
  3. 25 Meter Streckentauchen in 3 Meter Tiefe in kompletter Freitauchausrüstung
  4. 25 Meter Tieftauchen
  5. Rettung eines „verunfallten“ Freitauchers aus 15 Meter Tiefe an die Wasseroberfläche, 25 Meter an der Wasseroberfläche an Land bzw. an Bord abschleppen.
Apnoe ***
  • Mitglied im Verein 1. TSC Passau e.V.
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • VIT Freediver**
  • Anzahl der Pflichttauchgänge: 30
  • gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung

Praktischer Teil:

  1. Statik / Zeittauchen: 2:30 Minuten
  2. 75 Meter Streckentauchen mit Flossen
  3. 50 Meter Streckentauchen in 3 Meter Tiefe in kompletter Freitauchausrüstung
  4. Sicherung eines Statik- / Zeittauchversuchs
  5. Sicherung eines Streckentauchversuchs
  6. Hilfemaßnahmen bei einem Blackout im Wasser
  7. Verunfallten aus dem Wasser bringen
  8. Wiederbelebung / Rettungskette

Unser Kursangebot:

Open Water Diver – CMAS*

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 14 Jahre
  • ausreichende Schwimmfertigkeiten
  • gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung

Das erwartet mich:

Deinen Einstieg in die Welt des Tauchens bildet der CMAS*-Diver: Bei angenehmen Wassertemperaturen und fantastischer Sicht vermittelt dir zunächst dein Tauchlehrer im Schwimmbad die Grundlagen des Tauchsports. Hier wird dir in praktischen Übungseinheiten nicht nur das Tauchen mit Gerät, sondern auch das Schnorcheln näher gebracht. Im Anschluss stellst du dann die so erlernten Fähigkeiten in fünf Übungstauchgängen unter echten Tauchgangsbedingungen im Freigewässer unter Beweis.

Neben den praktischen Einheiten legen wir besonderen Wert darauf, dir die notwenigen Theorie zu vermitteln. Hierbei beschäftigen wir uns mit den physikalischen Grundlagen, z.B. wie dein Körper auf die veränderten Druckverhältnisse unter Wasser reagiert, aber auch mit der Funktionalität deiner Ausrüstung und den Tieren und Pflanzen, die dir auf deinen Ausflügen in die Unterwasserwelt begegnen. Zum Schluss der theoretischen Ausbildung stellst du deine theoretischen Kenntnisse durch das Ausfüllen eines Fragebogens unter Beweis.

Nach Abschluss der Ausbildung:

…kannst du gemeinsam mit einem weiteren brevetierten Taucher selbständig Tauchgänge bis zu einer Maximaltiefe von 20 Metern unternehmen. Dabei wird dir empfohlen dein neues Hobby zunächst mit erfahreneren Tauchern, wie CMAS**- oder CMAS***-Tauchern, auszuüben.

 Informationen zum Kursablauf findest Du hier

Quelle: Matti Haack
SitzungQuelle: hh

Experienced Diver – CMAS**

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • CMAS*-Diver oder äquivalentes Brevet
  • mindestens 25 Tauchgänge, 10 tiefer als 15m
  • gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
  • Sonderbrevet Orientierung beim Tauchen
  • Sonderbrevet Gruppenführung
  • DAN-BLS Provider (oder äquivalenter HLW-Kurs), nicht älter als ein Jahr

Das erwartet mich:

Du möchtest dich nach der Grundausbildung zum CMAS* taucherisch weiterentwickeln und dein Wissen über die faszinierende Unterwasserwelt ausbauen? Dann ist die Ausbildung zum Experienced Diver – CMAS** der nächste Schritt deiner Tauchkarriere.

Auch diese Ausbildungseinheit spaltet sich auf in Theorie und Praxis: Ziel ist es, dass du dich vertraut machst mit den Grundsätzen für die selbständige Durchführung von Tauchgängen im Freiwasser mit gleichwertig ausgebildeten Tauchpartnern. Das heißt du wirst bereits bei erschwerten Bedingungen wiederum fünf Übungstauchgänge durchführen und erweiterte Problemlösungsstrategien unter Wasser intensiv anwenden und wiederholen.

In den theoretischen Einheiten werden die im CMAS*-Brevet erworbenen Grundkenntnisse zu Physik, Ausrüstung, dem Gewässer und Umweltschutz vertieft und um weitere Themengebiete wie die grundlegende Tauchmedizin angereichert. Auch in dieser Ausbildungsstufe wird das erlernte Wissen in einer kurzen schriftlichen Prüfung abgefragt.

Nach Abschluss der Ausbildung:

…kannst du Tauchgänge mit gleichermaßen erfahrenen Tauchern sicher planen und durchführen. Zudem steigt die zulässige Maximaltiefe eines Tauchgangs mit Abschluss dieser Ausbildungsstufe auf 40 Meter an, sodass dir nun die schönsten Tauchplätze der Welt offenstehen.

Dive Master – CMAS***

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • CMAS**-Diver oder äquivalentes Brevet
  • mindestens 65 Tauchgänge, davon mindestens 10 tiefer als 30 Meter
  • gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
  • Sonderbrevet Tauchsicherheit & Rettung
  • Sonderbrevet Nachttauchen
  • DAN-BLS Provider (oder äquivalenter HLW-Kurs), nicht älter als ein Jahr

Das erwartet mich:

Den Abschluss deiner Tauchausbildung und somit die höchste Auszeichnungen für den Hobbytaucher stellt die Weiterbildung zum Dive Master – CMAS** dar.

In intensiven Einheiten wirst du dein bisheriges Wissen zu den Themen Tauchmedizin, Tauchphysik, Tauchausrüstung & Technik und Tauchpraxis  stark ausbauen. Auch hier steht am Schluss der theoretischen Ausbildung ein Test deines Wissens in einer schriftlichen Prüfung auf dem Plan. Der Fokus dieser Ausbildungsebene liegt sowohl in Theorie und Praxis auf den Grundsätzen für die Organisation und Führung von Tauchgängen unter erschwerten Bedingungen. Bei fünf Übungstauchgängen im Freiwasser wirst du in erster Linie bei erschwerten Tauchgangsbedingungen Problemlösungsstrategien üben und Tauchgänge als Gruppenleiter führen.

Nach Abschluss der Ausbildung:

…kannst du Tauchgänge unter erschwerten Bedingungen und auch einfache Tauchgänge mit unerfahrenen Tauchern (wenigstens CMAS*), sicher planen und durchführen.

Quelle: hh

Spezialkurse

Orientierung

Quelle: hh

In unserem Orientierungskurs werden dir die Grundlagen der natürlichen Orientierung und der technischen Orientierung vermittelt z.B. mit Hilfe eines Kompasses. Nach dem Kurs bist du in der Lage problemlos einen gewünschten Kurs zu tauchen und findest immer den Ein- und Ausstieg.

Voraussetzungen:

  • Nachweis von einem CMAS1* oder OWD Brevet
  • Mind. 14 Jahre alt
  • Nachweis Gesundheitszustand
  • Nachweis über mind. 10 geloggte Tauchgänge

Theorie:

  • Natürliche Orientierungshilfen
  • Technische Orientierungshilfen
  • Verhalten und Maßnahmen bei Verlust der O.
  • Orientierung in der Gruppe
  • Orientierung bei Nacht

Praxis:

  • Einhalten eines Kurses
  • Natürliche Orientierung
  • Umkehrkurs
  • Viereckskurs
  • Kombination aus natürliche und Kompass-Navigation.

Gruppenführung

DSC03797Quelle: hh

Wer träumt nicht davon, einmal mit ein paar Freunden tauchen zu gehen oder sogar mal einen gemeinsamen Urlaub zu verbringen?

Mehrere Menschen und ihre Vorstellungen unter einen Hut zu bringen ist schon an Land nicht ganz einfach. Wie wird das dann erst unter Wasser sein?

Wir kläre ich mit der gesamten Gruppe, welche Richtung wir unter Wasser tauchen? Wie reagiere ich auf unvorhergesehene Dinge unter Wasser? Bemerke ich eventuellen Gruppenzwang?

All das wird in diesem spannenden Spezialkurs angesprochen und durchgenommen

 

Kursziel

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundelementen der Gruppenführung und deren Zusammenwirken vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er

• die Grundelemente der Gruppenführung kennen,

• Erfahrungen über deren Zusammenwirken innerhalb der Tauchgruppe besitzen

• Gruppenmitglieder einschätzen können

• auf die Gruppenmitglieder eingehen können

• die Kommunikation innerhalb von Tauchgruppen sicherstellen können

• Tauchgruppen über und unter Wasser absichern können

• die Aufgaben der Sicherungsgruppe kennen

HLW / o2 / AED

HLWQuelle: Matti Haack

Du gehst mit Deinem Tauchpartner tauchen, da Tauchen ja ein Partnersport ist. Wir verlassen uns auf unseren Partner genauso wie er sich auf uns verlässt. Es kommt sehr selten vor, dass wir im Bereich der Ersten Hilfe eingreifen müssen. Dennoch müssen wir für diese Situation fit sein. Die Grundlagen zu helfen, werden in diesem Kurs gelegt, in dem Du neben der Ersten Hilfe auch das Anwenden von Sauerstoff und einem AED (Defibrilator) erlernst.

Voraussetzungen

  • Nachweis von einem OWD oder CMAS* Brevet
  • Mind. 12 Jahre alt

Theoretische Ausbildung

  • Reanimation
  • Anatomie & Physiologie der Atmungsorgane
  • Anatomie & Physiologie der Herz-Kreislauf-Organe
  • Dekompression
  • Wirkung von Sauerstoff, Sauerstoffabgabe nach Tauchunfällen
  • Sauerstoffsysteme
  • Notfallkoffer
  • AED

Praktische Ausbildung

  • Ein-Helfer- und Zwei-Helfer-Methode
  • Stabile Seitenlage und Schocklage
  • Anwendung eines AED
  • Notfallkoffer
  • Sauerstoffmasken mit & ohne Beatmungsbeutel
  • Sauerstoffsysteme

Tauchsicherheit & Rettung

Quelle: hh

Was ist, wenn mal was ist? Das Erlernen einer verantwortungsvollen Umgangs mit sich selbst und seinem Umfeld ist das wichtigste Ziel dieses Kurses. Basierend auf den bisher erworbenen Fertigkeiten geht es nun darum, auftretende Probleme in den Griff zu bekommen. Wie beuge ich solchen Momenten vor ? Wie muss ich in Notsituationen reagieren?

Das sind die zentralen Fragen des Kurses, die in Theorie und Praxis behandelt werden.

 

Kursziel

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der vorbeugenden Unfallvermeidung und den bei einem Tauchunfall zu ergreifenden Maßnahmen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er

sich der besonderen Bedeutung einer vorbeugenden Unfallvermeidung bewusst sein

Tauchgänge so durchführen können, dass Situationen, die zu Problemen oder gar Unfällen bei sich selbst oder bei Mittauchern führen könnten, soweit möglich bereits im Ansatz vermieden werden,

Unfallsituationen beherrschen

Rettungs-, Berge- und Transporttechniken im Wasser und an Land durchführen können

Erste-Hilfe- und Reanimationstechniken anwenden können

den effizienten Rettungs- und Signalmitteleinsatz kennen

die Rettungskette kennen und einleiten können

Nachttauchen

Quelle: hh

Nachttauchen ist Spannung, Abenteuer und Faszination pur! Die Welt unter Wasser ist eine für uns neue und unbekannte Welt. Wir „erobern“ sie mit unserem Anfängerschein.

Bei Nacht dann abzutauchen bedeutet, diese so faszinierende Welt erneut zu entdecken und mit anderen Augen zu betrachten.

 

Kursziel

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nachttauchgängen vertraut gemacht werden.

Nach Abschluss des Kurses soll er als sicherer Mittaucher einer Gruppe die besonderen Probleme und Gefahren bei Nachttauchgängen beherrschen können

die richtige Ausrüstung für Nachttauchgänge zusammenstellen können

Orientierungshilfen bei Nacht nutzen können

sich im Hinblick auf den Umgang mit dem Tauchpartner vor, während und nach dem Tauchgang korrekt verhalten können

Trockentauchen

Quelle: hh

Wenn die Schatten länger, die Tage kürzer und das Wasser kälter wird – dann beginnt die Zeit der Trockentaucher. Wer jetzt einen „Trocki“ besitzt und die Technik beherrscht, hat im Herbst, Winter und Frühjahr tolle Tauchmöglichkeiten. Wer beim Tauchen Spaß haben möchte und an seine Gesundheit denkt, der steigt gemütlich in seinen trockenen Tauchanzug.

 

Kursziel

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der Bedienungs- und Bewegungstechnik beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er

größeres Vertrauen zum Trockentauchen und Kenntnisse über die Besonderheiten besitzen,

mehr Sicherheit durch korrekte Handhabung und spezielle Übungstechniken erworben haben,

die Einschätzung des Leistungsvermögens bei Nutzung des eigenen Trockentauchanzuges verbessert haben.

Tieftauchen

Quelle: Matti Haack

Bei diesem Kurs erlernst du das sichere tauchen in der Tiefe (max: 40m) und gehst tiefer in die Materie der Dekompression ein.

Voraussetzungen:

  • Nachweis von einem CMAS 1* oder OWD Brevet
  • Mind. 15 Jahre alt
  • Nachweis Gesundheitszustand

Theorie:

  • Psychologie
  • Luft,- Zeit- und Dekompressionsberechnung für das Tieftauchen
  • Deep Stops, Sicherheitsstopp
  • Gesetze und technische Voraussetzungen zum Tieftauchen
  • Tiefenrausch
  • Organisation

Praxisausbildung:

  • Durchführung eines Tauchgangs zwischen 20-40m
  • Briefing
  • Tauchcomputer und Beobachtung von Sättigung und Entsättigung
  • Sicherheitsstopp, Deep Stopp, Deko Stopp